Fragen & Antworten

Fragen und Antworten


Hier finden Sie Antworten auf folgende Fragen:


Was bedeutet jahrgangsübergreifender Unterricht?

Wie wird die Freiarbeit umgesetzt?

Was verstehen wir unter Fachunterricht?

Wie werden Hausaufgaben gegeben?

Welche Leistungsüberprüfungen finden statt?

Was verstehen wir unter Teamarbeit?

Wie sehen unsere Stundenpläne aus?


Was bedeutet jahrgangsübergreifender Unterricht?


In unseren Klassen arbeiten und lernen Kinder der 1.-4. Jahrgangsstufe gemeinsam mit- und voneinander. Das bedeutet: zu jeder Klasse gehören Erstklässler, Zweitklässler, Drittklässler und Viertklässler. Zudem sind alle unsere Klassen Integrationsklassen: in jeder Lerngruppe sind auch Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf.


Die Jahrgangsmischung bedingt, dass wir nicht frontal (an der Tafel stehend für alle das Gleiche) unterrichten, sondern die Kinder in der  Freiarbeit selbständig, selbstorganisiert, individuell und eigenverantwortlich lernen. Da sich unsere Klassen somit von den üblichen jahrgangshomogenen Klassen unterscheiden, hat sich an unserer Schule das Wort Lerngruppe durchgesetzt und etabliert. Durch dieses Konzept haben die Kinder jeden Tag die ersten drei Stunden Unterricht bei ihrer Klassenlehrerin in der Lerngruppe.


 

Folgende Lerngruppen gibt es an unserer Schule:


Lerngruppe Pinocchio - Klassenlehrerin Frau Sieweke


Lerngruppe Räuber Hotzenplotz - Klassenlehrerin Frau Scholz


Lerngruppe Kleine Hexe - Klassenlehrerin Frau Mertens


Lerngruppe Michel - Klassenlehrerin Frau Buch


Lerngruppe Pumuckl - Klassenlehrerin Frau Bruse


Lerngruppe Pippi Langstrumpf - Klassenlehrerin Frau Volkmer


Lerngruppe Pettersson und Findus - Klassenlehrerin Frau Hengst


Lerngruppe Sams - Klassenlehrerin Frau Multhaup


Lerngruppe Jim Knopf - klassenlehrerin Frau Manemann


Nach der Lerngruppenzeit gehen die Kinder in den → Fachunterricht. Dieser findet in der Regel nach Jahrgangsstufen getrennt in traditionellen Unterrichtsformen statt.

 


Wie wird die Freiarbeit umgesetzt?


Die morgendliche Freiarbeit umfasst die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Kunst und Musik.


Unser Schulmorgen beginnt mit einem offenen Unterrichtsanfang. In der Zeit von 7.45 Uhr bis 8.00 Uhr haben die Kinder Zeit, in die Klasse zu kommen. Das gibt der Lehrerin Gelegenheit, mit einzelnen Kindern ins Gespräch zu kommen und individuelle Absprachen zu treffen. Die Kinder beginnen dann, ihren Arbeitsplatz einzurichten und widmen sich ihren Aufgaben.


Einen Schwerpunkt der Freiarbeit bildet die Arbeit mit dem Montessorimaterial, das den Kindern die Möglichkeit eröffnet, handlungsorientiert mathematische und sprachliche Inhalte zu erlernen. Zudem nutzen die Kinder das Material aus dem Sommer-Stumpenhorst-Programm zum Lese- und Schriftspracherwerb sowie zum Rechtschreibtraining. Bestimmte Aufgaben aus den Bereichen Mathematik und Deutsch gelten auch in der Freiarbeit als Pflicht.


Kinder, denen das selbstorganisierte Lernen schwer fällt, erhalten zur Unterstützung Wochen- oder Tagespläne.


In den Fächern Kunst und Musik arbeitet die Gruppe meist an gemeinsamen Projekten.

 


Was verstehen wir unter Fachunterricht?


Unterricht, der in jahrgangsgebundenen Klassen in einem bestimmten Fach stattfindet, nennen wir Fachunterricht. Im Fachunterricht Deutsch Klasse 3 kommen zum Beispiel nur Drittklässler zusammen.


In den Fachunterrichtsstunden lernen die Kinder in traditionelleren Unterrichtsformen (Frontalunterricht, Stationenlernen, Werkstattunterricht,...) Inhalte und Methoden, die für ihre Jahrgangsstufe bestimmt sind.

 

Im ersten und zweiten Schuljahr haben die Kinder Fachunterricht in den Fächern Sport, Religion und Sachunterricht:


In den Klassen 3 und 4 haben die Kinder zusätzlich Fachunterricht in Deutsch und Englisch.

 

Die Inhalte von Fachunterricht und Freiarbeit sind miteinander verknüpft: Inhalte, die im Fachunterricht besprochen und bearbeitet werden, können in der Freiarbeit vertieft, erweitert, fortgeführt oder geübt werden.


 

Wie werden die Hausaufgaben gegeben?


Die Kinder erhalten am Montag ihre Hausaufgaben die für die gesamte Schulwoche gelten. Spätestens am Freitag müssen alle Hausaufgaben erledigt sein und bei der Klassenlehrerin abgegeben werden. Die Hausaufgaben umfassen Aufgaben aus den Fächern Deutsch, Mathematik und gelegentlich Sachunterricht und Englisch. Dieses System ermöglicht in besonderem Maße die Vergabe von individualisierten Hausaufgaben, die auf den Lernstand des Kindes zugeschnitten sind.


Welche Leistungsüberprüfungen finden statt?


Die Leistungsüberprüfungen und Lernstandserhebungen sind an unserer Schule für alle vier Schuljahre für die Fächer Deutsch und Mathematik verbindlich festgelegt. Zudem finden ggfs Lernkontrollen in Englisch und Sachunterricht statt.


 

Was verstehen wir unter Teamarbeit?


Unsere Art des Unterrichts bedingt eine enge Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften, um Fachunterricht und Freiarbeit sinnvoll miteinander zu verknüpfen. Wöchentlich finden Teamsitzungen statt, in denen die Lerngruppenlehrerinnen den Unterricht der Folgewoche für alle vier Schuljahre planen und gemeinsam die Wochenhausaufgaben festlegen. Inhalte, Bewertungen und Ergebnisse von Klassenarbeiten werden hier genauso besprochen wie einzuführende Methoden oder  Materialien. Außerdem findet ein intensiver Austausch der Kolleginnen über einzelne Kinder statt.


Für eine gute, individuelle Arbeit mit den Kindern ist die enge Zusammenarbeit zwischen Klassenlehrerin, Sonderpädagogin, Sozialpädagogen und MPT Kraft unerlässlich, um eine gezielte und effektive Förderung aller Kinder zu gewährleisten.


Alle Lehrerinnen gehören der Lehrerkonferenz an. Hier wird im Team über alles entschieden, was unsere Schule und das dazugehörige Schulleben ausmacht. Der regelmäßige Austausch über organisatorische Fragen findet zudem in wöchentlichen Dienstbesprechungen statt.


Mehr als die Hälfte unserer Schülerinnen und Schüler besucht im Anschluss an den Unterricht den → Ganztag. Deshalb findet auch hier eine enge Zusammenarbeit zwischen Erzieherinnen und Lehrerinnen statt. In der Praxis zeigt sich dies durch Erzieherinnen, die in der Freiarbeit unterstützend mitwirken und durch Lehrerinnen, die im Nachmittagsbereich Angebote machen. Gespräche über einzelne Kinder sind an unserer Schule eine Selbstverständlichkeit.


Wie sehen unsere Stundenpläne aus?


Die Schule beginnt zuverlässig mit der ersten Schulstunde. Dabei bilden die erste und die zweite Stunde eine Einheit, die mit der gemeinsamen Hofpause beendet wird. Nach der anschließenden Frühstückspause kehren die Kinder in die Lerngruppe zurück. Ab der vierten Stunde beginnt der Fachunterricht.