Kooperation



Kooperation

 


Offen nach Innen und Außen soll unsere Schule ein Ort sein, an dem Kinder aller Nationalitäten sich wohl fühlen, gemeinsam spielen, arbeiten, lernen, Erfahrungen sammeln und bestmöglich gefördert werden. Deswegen kooperiert das Kollegium der Bückmannshofschule mit vielen Institutionen unseres Stadtteiles und der Stadt Essen. Selbstverständlich ist für uns auch die enge und unbürokratische Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Schülerinnen und Schüler.


Begegnungsjahr Kita – Grundschule

 

Kita und Schule als zentrale Lebensräume im Stadtteil müssen Möglichkeiten bieten, kindliche Problemkonstellationen aufzufangen und zu bewältigen. Sie bilden den Mittelpunkt des gemeinsamen Handlungsraums.

 

Kooperationsbeispiele im Begegnungsjahr:

Aktion

Schritte

Standards/ Ziele

Mitwirkende

1. Treffen nach den Sommerferien

Schritte

Terminabsprache

Standards / Ziele

- Abgleichung der   

   Jahresplaner

- Abgleichung der 

   Schulanfänger

- Terminvergabe für die

   Schulanfänger


Vertreter Kita und Schule



Infonachmittag in der Kita vor der Anmeldung

Einladung der Schulanfängereltern

Vorstellung der Schule

- Aufnahmeverfahren

- Schulfähigkeit

- Förderangebote

Schule, Kita, Eltern

Sprachstandserhebung u.

Anmeldung der Schulanfänger

Nach Apeltauer/Glumpler

Verlässliche Sprachstandserhebung,

Verlässliche Daten zur Lernausgangslage

Schule, Kita, Eltern, Kinder

Individuelle Elternberatung auf Kita und Schulebene

Festlegung von Förder-materialien, evtl. Diagnostik durch Logopäden /Ergotherapeuten

Fördermöglichkeiten und –notwendigkeiten aufzeigen

Kita, Schule, Eltern

Hospitation der Kitakinder in einer Lerngruppe,

evtl. Hospitation der Eltern

Terminabsprachen

Erste Beobachtung der Kinder in der Schule,

Kennenlernen des jahrgangsgemischten Unterrichts

Kitaleitung, Schulleitung

Spielnachmittag im November

Terminabsprache

Kennenlernen der Lehrer und Klassenräume

Schule, Kinder, Eltern, Kita

„Schnupperunterricht“ im Februar / März

Terminabsprache

Zweite Beobachtung der Kinder, Abbau von Schwellenängsten

Schule, Kita, Kinder, Eltern

Einschulungsfeier

Terminabsprache, Ablauf

Harmonischer Übergang u. Schulanfang

Schule, Kinder, Eltern

Weiterführende Schulen


Am Ende des vierten Schuljahres verlassen die Viertklässler die Grundschule und wechseln auf eine weiterführende Schule. Nach dem ersten halben Jahr laden diese Schulen die jeweiligen Klassenlehrer zur Erprobungsstufenkonferenz ein. Da der Klassenlehrer nicht an allen Konferenzen teilnehmen kann, werden die Schulen an mehrere Lehrer verteilt. Diese erfahren dann wie der Schüler sich in der neuen Schule zurechtfindet. Es besteht die Möglichkeit des Austausches über eventuelle Probleme und deren Lösungsmöglichkeiten.

 


Im Rahmen ihrer Ausbildung kommen viele Schüler der weiterführenden Schulen auf die Bückmannshofschule zu und erhalten die Möglichkeit eines Praktikums. Nach anfänglicher Hospitation werden sie oft schnell im Unterrichtsgeschehen einbezogen. Sie helfen den jüngeren Schülern beim Lernen und erzählen den Viertklässlern von ihren Erfahrungen von der weiterführenden Schule.


Musikschule


In Kooperation mit der Musikschule Rhein Ruhr hat jedes Kind die Möglichkeit, während der Grundschulzeit ein Instrument zu erlernen. Weitere Informationen zum Programm JeKits erhalten Sie auf der Seite der Musikschule.


 

Kirchen


In einem Schuljahr gibt es vier ökomenische Gottesdienste. Dabei wird abwechselnd in der katholischen Kirche (St. Johann) und der evangelischen Kirche (Alte Kirche) gefeiert. Der Gottesdienst selbst wird von den Religionslehrerinnen in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kirchenzuständigen geplant. Der geplante Ablauf (Lieder, Texte, Theater, Bilder ....) wird im Religionsunterricht erarbeitet und eingeübt.


Zu Beginn des Schuljahres wird der Einschulungsgottesdienst gefeiert und die Schule begrüßt so alle Erstklässler und ihre Eltern. Die Weihnachts- und Ostergottesdienste finden jeweils vor den Ferien statt. Zum Schuljahresende werden die Viertklässler und ihre Eltern mit einem Abschiedsgottesdienst verabschiedet.


An dem Dankgottesdienst, den die Kommunionkinder im Frühjahr feiern, nimmt in der Regel die gesamte Schule teil.


 

Kooperation mit Eltern


Auf unterschiedlichen Ebenen findet Kooperation zwischen Eltern und Schule statt.


Schulebene:


In den  Schulgremien (Klassenpflegschaft, Schulpflegschaft, Schulkonferenz)  wirken die Eltern mit und sind dort an Entscheidungen beteiligt.


Eltern engagieren sich im Förderverein und versuchen, das Kollegium finanziell bei Projekten, Materialwünschen, Theaterveranstaltungen usw. zu unterstützen.


Sie betreuen die Schülerbücherei und arbeiten auch hier eng mit dem Kollegium zusammen (Themenkisten, Buchausstellungen, usw.).


Ohne die aktive Mitarbeit hinsichtlich Planung und Durchführung wären viele Termine, die unser Schulleben bereichern (Flohmarkt, Martinszug, Weihnachts- und Schulfeste, Sponsorenwanderungen, Frühjahrsaktion, usw.) nicht möglich.


Klassenebene:


Veranstaltungen der Klassen (Ausflüge, Eislaufen, Backen, usw.) werden z.T. gemeinsam geplant und durchgeführt.


In einigen Lerngruppen bereichern auch Eltern den Unterricht, indem sie ihre speziellen Kenntnisse und Erfahrungen den Schülern nahe bringen (z.B. ein Bergmann berichtet aus seiner Berufswelt, eine Oma erzählt vom Schulleben früher, usw.) oder bieten sich als „Vorlesepaten“ oder „Lesemutter/vater“ in Absprache mit der Klassenleitung an.


Das Kollegium bedankt sich einmal im Jahr bei der aktiven Elternschaft mit einem Helferfest.


Neben den zwei Elternsprechtagen bietet das Kollegium wöchentliche Sprechzeiten an. Darüber hinaus besteht für die Eltern jederzeit die Möglichkeit zur Hospitation im Unterricht.


Universität


Oftmals haben Studenten im Rahmen ihres Studiums die Auflage Schulen und deren Unterricht zu besuchen. Unsere Schule ermöglicht ihnen zu hospitieren oder ein Praktikum zu machen. Dabei haben die Studenten nicht nur die Möglichkeit sich den Unterricht in dem ausgesuchten Fach anzuschauen, sondern auch eigene Stunden zu planen und durchzuführen. In einer anschließenden Besprechung gibt der Lehrer Rückmeldung zu der gezeigten Stunde.


Montessori-Ausbildung


Fast alle Lehrerinnen der Bückmannshofschule haben ein Montessori-Diplom erworben. Zwei von ihnen sind zertifiziert und haben die Genehmigung Hospitationen im Rahmen der Montessori-Ausbildung anzubieten. So geben die Lehrerinnen den Teilnehmern der Montessori-Kurse Einblicke in die angewandte Montessori-Pädagogik und beantworten in einem anschließendem Gespräch Fragen.


Förderturm für Essener Kinder e.V.


Der Verein wurde 2001 durch Essener Kaufleute und Freiberufler gegründet, um speziell Kinder und Jugendliche aus Essen, mit sozial schwächerem Hintergrund und förderungswürdigen Voraussetzungen zu unterstützen.


Seitdem im August 2008 das neue Förderturmhaus eröffnet wurde, werden einige Kinder unserer Schule nach dem Unterricht dort individuell und sehr intensiv gefördert und betreut (Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, Förderung, Besuch von Sportvereinen und kulturellen Einrichtungen, …). Eine Kollegin ist Ansprechpartnerin und für die Koordination zwischen Verein und Schule zuständig (Terminabsprachen, Abklärung von Förderbedarf, …).



Jugendamt und Jugendpsychologische Institut (JPI)


Den Hilfestellungen und Möglichkeiten eines Lehrers sind Grenzen gesetzt. Wenn diese erreicht sind, werden außerschulische Organisationen zur Hilfe einbezogen. Dazu gehören das Jugendamt und das Jugendpsychologische Institut. Hier finden vor allem die Schüler und deren Eltern Unterstützung in den Bereichen Erziehung, Entwicklung des Kindes und Verständigung in der Familie.


 

Polizei


Im Rahmen der Verkehrserziehung wird die Bückmannshofschule von der örtlichen Polizei unterstützt:


Die Polizisten gehen mit den Schulanfängern und den Lehrerinnen in den ersten Schulwochen den Schulweg ab und informieren auf einem Elternabend die Eltern der Schulanfänger über Verkehrssicherheit und Verkehrserziehung.


Zusammen mit Schülern, Eltern, Polizisten und Lehrern wird ein Fahrradtraining auf dem Schulhof durchgeführt.


Die Viertklässler werden einige Male in die Jugendverkehrsschule eingeladen und dort auf die Abschlussfahrt im Schulumfeld vorbereitet. Kurz vor der Abschlussfahrt bieten die Polizisten den Schülern an, ihr Fahrrad hinsichtlich der Verkehrssicherheit überprüfen zu lassen. Die Abschlussfahrt wäre ohne die Hilfe der Polizei und vieler helfender Eltern nicht möglich.


Häufig nehmen die für die Bückmannshofschule zuständigen Polizeibeamten an unserem Schulfest teil und werden von den Schülern freundlich begrüßt und angesprochen.